Datenschutzinformation nach der DSGVO

 

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Ferdinand Schmack jun. GmbH
Ferdinand Schmack, Martin Schmack, Steffi Giese, Frank Eßlinger
Geschäftsführer
Straubinger Straße 30
93055 Regensburg
Tel. +49 941 830 23-0
Fax +49 941 830 23-320
info(at)schmack-immobilien.de

 

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Ferdinand Schmack jun. GmbH
Julian Altstadt
Straubinger Straße 30
93055 Regensburg
Tel +49 (941) 830 23 344
Fax +49 (941) 830 23 320
datenschutz(at)schmack-immobilien.de
 

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur nach Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Schutz der Privatsphäre von Personen unter 16 Jahren im Internet

Personenbezogene Daten von Minderjährigen (unter 16 Jahren) werden von Ferdinand Schmack jun. GmbH nicht wissentlich gesammelt oder in irgendeiner Form verwendet. In der Regel erfahren wir nicht das Alter des Besuchers unserer Internetseiten. Wir haben jedoch auch keine spezifischen Maßnahmen ergriffen, um solche Daten im besonderen Maße zu schützen.

Ohne die ausdrückliche Zustimmung der Eltern oder Aufsichtspersonen dürfen Personen unter 16 Jahren keine personenbezogenen Daten übermitteln.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden grundsätzlich gelöscht sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten zur Vertragserfüllung oder -abwicklung besteht.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

In der Regel werden bei einem Besuch auf unseren Seiten keine persönlichen Daten erhoben. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Gerätes. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Die Seite, über die der Besucher zur aktuellen Webseite bzw. Datei gekommen ist (Referrer)
  • Name bzw. URI der Datei bzw. Seite, die angefordert wurde
  • Vom Besucher verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • Zugriffsstatus (Seite/Datei übertragen, Seite/Datei nicht gefunden etc.)
  • Protokollversion
  • Zugriffstyp (z. B. GET/HEAD/POST)
  • Übertragene Datenmenge

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung erfolgt in Logfiles. Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Darüber hinaus werden keine persönlichen Daten erfasst. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzinformation verwiesen. Das Cookie wird erst dann gespeichert, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies nach Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Plugins und Module von Drittanbietern

Adobe Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir so genannte Web Fonts, die von der Adobe System Incorporated (nachfolgend „Adobe“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf unserer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Rechtsgrundlage 
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zu Adobe Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe:
https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html

Sie können über die Einstellungen Ihres Browsers das Laden der Schriften von Adobe-Servern verhindern (z.B. durch die Nutzung von Add-Ons wie NoScript oder Ghostery). Falls Ihr Browser Adobe Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Adobe-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.

Google Web Fonts
Diese Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Wir haben die Fonts lokal auf dem Webserver gespeichert und eingebunden. Somit verhindern wir, dass Google beim Aufrufen der Seite ein Cookie setzt oder Ihre IP-Adresse abfragt.

jQuery-Libariers
Damit diese Webseite mit allen Funktionen richtig funktioniert, ist jQuery notwendig. Die jQuery-Bibliotheken werden von sogenannten CDN-Servern abgerufen, dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Bootstrap
Damit diese Webseite mit allen Funktionen richtig funktioniert, wird Bootstrap verwendet. Die Bootstrap-Bibliotheken werden von sogenannten CDN-Servern abgerufen, dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt, darüber hinaus werden jedoch keine personenbezogenen Daten übermittelt. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Font Awesome

Diese Webseite nutzt zur graphischen Darstellung von Symbolen Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu den Servern des Anbieters von Font Awesome findet demnach nicht statt.

Links zu anderen Webseiten

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft.

E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in diesem Fall in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zuge einer Kontaktaufnahme per E-Mail dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme bzw. ggf. zur Anbahnung eines Vertragsabschlusses.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nehmen Sie per E-Mail-Kontakt mit uns auf, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeicherten Daten werden gelöscht, soweit keine Pflicht oder ein berechtigtes Interesse zur weiteren Aufbewahrung entgegensteht.

Datenübermittlung an Dritte und außerhalb der EU

Personenbezogene Daten übermitteln wir nur dann an Dritte, wenn Sie in die Übermittlung eingewilligt haben, die Übermittlung für die Durchführung der von Ihnen in Anspruch genommenen Leistungen erforderlich ist oder wenn eine sonstige gesetzliche Grundlage hierfür besteht und sichergestellt ist, dass Ihre schutzwürdigen Interessen gewahrt sind.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in einen Drittstaat außerhalb der EU durch uns erfolgt grundsätzlich nicht, mit Ausnahme des o.g. Einsatzes von Adobe Fonts und der damit einhergehenden Verarbeitung Ihrer IP-Adresse.

Anbieter von Adobe Fonts sind die Adobe Systems Software Ireland, Limited 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland und Adobe Systems Incorporated:

345 Park Avenue, San Jose, California 95110-2704, USA.

Adobe Systems Incorporated ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau im Rahmen der Datenverarbeitung in den USA gewähr-leistet wird.

Sicherheit

Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Mitarbeiter wurden hinsichtlich der zu beachtenden Aspekte des Datenschutzes unterwiesen und sind sowohl auf das Datengeheimnis nach Bundesdatenschutzgesetz als auch zum ordnungsgemäßen vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der DSGVO verpflichtet.

Ihre Rechte als Betroffener

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob und wie personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Wenden Sie Sie dazu an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Sie können verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wenden Sie sich dazu an die oben genannte Adresse.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wenden Sie sich dazu an die oben genannte Adresse.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Verbot der Nutzung hier veröffentlichter Kontaktdaten

Wir untersagen die Nutzung aller auf dieser Webseite veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen für Werbezwecke und für die Auswertung für Markt- und Meinungsforschung. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

Externe Partner, die bei Bedarf als Auftragsverarbeiter für uns tätig werden

Die folgenden Unternehmen werden von uns bei Bedarf als Auftragsverarbeiter (gemäß Art. 4 Nr. 8 DSGVO) beauftragt:

Auftragsverarbeiter:

  • Contour Mediaservices GmbH

Mit jedem der genannten Unternehmen wurde eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach den Vorgaben von Art. 28 DSGVO geschlossen.

Datenschutzinformation für unsere Social-Media-Auftritte

Diese Datenschutzinformation gilt für unsere folgenden Social-Media-Auftritte:

Datenverarbeitung durch Social-Media-Plattformen

Zur Bewerbung unserer Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir Firmenpräsenzen auf Social-Media-Plattformen. Einzelheiten zu den jeweiligen von uns genutzten Social-Media-Plattformen finden sich nachfolgend.

Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über eine Social-Media-Plattform werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage durch uns genutzt.

Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf Social-Media-Plattformen werden zudem vom jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.

Zur Verarbeitung der Daten werden vom jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform ggf. auch Cookies gesetzt. Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig.

Diese Daten des Nutzers dienen beispielsweise zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf der Social-Media-Plattform. Der Betreiber der Social-Media-Plattform kann diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Nutzer-Profilen nutzen. Anhand dieser Profile ist es dem Betreiber beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb der Social-Media-Plattform interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf der Social-Media-Plattform eingeloggt, kann der Betreiber zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.

Hierbei ist zu beachten, dass wir nicht sämtliche Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Plattformen nachvollziehen können. Unter Umständen können daher auch weitere Verarbeitungsvorgänge vom jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform durchgeführt werden. Details hierzu können den nachstehend verlinkten Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien/Datenschutzinformationen des jeweiligen Betreibers der Social-Media-Plattform entnommen werden.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Leistungen.

Rechtsgrundlage für die durch den Betreiber der Social-Media-Plattform durchgeführten Analyseprozesse kann ggf. auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein.

Verantwortlicher, Betroffenenrechte

Auf den von uns genutzten Social-Media-Plattformen sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform für die beim Besuch dieser Plattform ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) können grundsätzlich gegenüber uns als auch gegenüber dem jeweiligen Betreiber geltend gemacht werden. Zu beachten ist allerdings, dass wir trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem jeweiligen Betreiber keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der jeweiligen Social-Media-Plattform haben. Diesbezüglich sind unsere Möglichkeiten abhängig von der Unternehmenspolitik des jeweiligen Betreibers.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns erfassten Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, wir zur Löschung aufgefordert werden oder eine etwaige Einwilligung zur Speicherung widerrufen wird, es sei denn, dass zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Auf die Speicherdauer der vom jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform zu eigenen Zwecken gespeicherten Daten haben wir keinen Einfluss. Einzelheiten hierzu sind der jeweiligen Datenschutzinformation/Datenschutzrichtlinie des Betreibers der Social-Media-Plattform zu entnehmen (siehe auch unten).

Betroffenenrechte

Als Betroffener haben Sie das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten Daten zu erhalten. Zudem steht Ihnen ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit sowie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Weiterhin können Sie die Berichtigung, Sperrung oder Löschung sowie unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Social-Media-Plattformen im Einzelnen

Facebook

Wir unterhalten ein Profil auf der Social-Media-Plattform Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (Meta).

Zwischen uns und Meta wurde hierzu eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. Diese Vereinbarung regelt unsere bzw. die Verantwortlichkeit hinsichtlich der Datenverarbeitungsvorgänge von Meta beim Besuch unserer Facebook-Seite. Die Vereinbarung ist einsehbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Eine Anpassung Ihrer Werbeeinstellungen kann nach Login in Ihrem Nutzer-Account unter folgendem Link vorgenommen werden:

https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Einzelheiten hierzu sind abrufbar unter:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten finden sich in der Datenschutzrichtlinie von Meta:

https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0

Das Unternehmen ist nach dem EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Durch dieses Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA soll die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA gewährleistet werden. Weitere Informationen zum hierzu finden sich unter:

https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

Instagram

Wir unterhalten ein Profil auf der Social-Media-Plattform Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (Meta).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Einzelheiten hierzu sind abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Instagram verarbeiteten Daten finden sich in der Datenschutzrichtlinie von Meta:

https://help.instagram.com/519522125107875

Das Unternehmen ist nach dem EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Durch dieses Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA soll die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA gewährleistet werden. Weitere Informationen zum hierzu finden sich unter:

https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

LinkedIn

Wir unterhalten ein Profil auf der Plattform LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (LinkedIn).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Einzelheiten hierzu sind abrufbar unter: https://de.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs

Das Unternehmen ist nach dem EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Durch dieses Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA soll die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA gewährleistet werden. Weitere Informationen zum hierzu finden sich unter:

https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

Werbe-Cookies können Sie unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Xing

Wir unterhalten ein Profil auf der Plattform Xing. Anbieter dieses Dienstes ist die NEW WORK SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg (Xing). Näheres zu den Datenverarbeitungstätigkeiten durch Xing finden sich in der Datenschutzerklärung von Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Zusätzlicher Hinweis zur Videoüberwachung in unseren Objekten
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach.

 

Wir behalten uns Änderungen dieser Datenschutzinformation vor, soweit dies gesetzlich oder aufgrund geänderter Inhalte erforderlich ist.


Stand Februar 2025

Image

Ferdinand Schmack jun. GmbH
Straubinger Straße 30
93055 Regensburg
Telefon +49 941 83023-0
info@schmack-immobilien.de
Besuchen Sie uns auch auf Instagram
https://www.instagram.com/schmack.immobilien

Wir benutzen Cookies
Damit diese Webseite funktioniert, werden Cookies benötigt. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht, Sie können diese Einstellungen selbst auch jederzeit ändern. Bitte beachten Sie, dass einige Dienste ohne Zustimmung nicht funktionieren. Wenn Sie die Seite voll umfänglich nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen, alle Cookies zu akzeptieren.